|
MOBILITÄT IM UMBRUCH
Öffentlicher Verkehr und das Ende des billigen Erdöls
Thomas Markgraf und Michael Wagner
in Der Nahverkehr 2008, Heft 9
|
|
Die Problematik künftiger Knappheit fossiler Energieträger und speziell des Erdöls wird im energiepolitischen und technologischen Diskurs schon längere Zeit thematisiert. Eine Diskussion bezogen auf den Sektor des Öffentlichen Verkehrs ist bisher jedoch kaum zu verzeichnen gewesen. Dies ist umso erstaunlicher, da gerade aufgrund der begonnenen Veränderungen im Rohstoffsektor sich für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) völlig neue Herausforderungen und Perspektiven ergeben. Die dabei zu erwartenden Auswirkungen dürften die zuletzt diskutierten strukturellen und wirtschaftlichen Themen wie demographischer Wandel oder Entwicklung des Wettbewerbs weit übertreffen. Dieser Beitrag skizziert die Problemlage und gibt erste Anstöße für zukünftige Handlungsoptionen.
|
|
|
PENDLERVERKEHRE ALS HERAUSFORDERUNG AN DEN ÖFFENTLICHEN SCHIENENVERKEHR
Steffen Bornkessel und Prof. Dr. Joachim R.
Daduna
in Wege zu einem zukunfsfähigen ÖPNV
Schriftenreihe für Verkehr und Technik, Band 93,
Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006
|
|
Der Berufsverkehr bildet einen wesentlichen Bestandteil der individuelle Mobilität. Besondere Bedeutung haben hierbei Pendlerverkehre, die sich aus der räumlichen Trennung von Wohnen und Arbeiten ergeben. Da bei diesen Verkehren zunehmend größere Wegelängen auftreten, stellt sich die Frage der Mobilitätsbewältigung, bei der im zunehmenden Maße der Schienenpersonenverkehr vor allem in Metropolregionen und Ballungszentren im Vordergrund steht. Die vorliegende Arbeit befasst sich neben der strukturellen Entwicklung der Pendlerverkehre auch mit Maßnahmen zu Netz-
und Angebotsstrukturen, die nicht nur die Infrastrukturbetreiber und Eisenbahnverkehrsunternehmen, sondern auch die Aufgabenträger des öffentlichen Personenverkehrs in die
Pflicht nehmen.
|
|
REGIONALVERKEHR IM WANDEL
Thomas Markgraf und Dr. Thomas Geyer, Sven
Kleine, Uwe Pehlmann, Alexander von Seltmann
in Der Nahverkehr 2006, Heft 7-8
|
|
Für die Oberzentren Koblenz und Trier wurden die Angebotskonzepte im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) grundlegend überarbeitet. Der Artikel erläutert Vorgehensweise und Ergebnisse dieser umfassenden Untersuchung.
|
|
DIE ABFAHRT NICHT VERPASSEN
Wieland Brohm
in Der Gemeinderat 2006, Heft 3
|
|
Der Öffentliche Personennahverkehr steht vor strukturellen Veränderungen. Der demografische Wandel sowie die öffentlichen Finanzen sind zwei Eckpfeiler seiner Entwicklung. Für jede Region müssen angemessene Konzepte gefunden werden. Der Artikel erläutert Chancen und Möglichkeiten dieser Entwicklung.
|
|
EINBINDUNG VON NEBENSTRECKEN IN DEN
REGIONALEN ÖPNV
Thomas Markgraf und Rainer Johannsmeier
in Der Nahverkehr 2003, Heft 10
|
|
Der Artikel skizziert ein Forschungsvorhaben zur Einbindung von Nebenstrecken in den regionalen ÖPNV. Ziel dieses Vorhabens war die Entwicklung eines Leitfadens, der erstmalig einen allgemeinen, für ein breiteres Publikum zugänglichen Einstieg in die Problematik des SPNV auf Nebenstrecken ermöglicht. Der Aufsatz gibt dabei einen Überblick über die Vorgehensweise sowie Struktur und Aufbau des entwickelten Papiers.
|
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 Weiter > Ende >>
|
Seite 1 von 2 |